Verein LQ Mittel- und Hinterthurgau

Der Verein Landschaftsqualität Mittel- und Hinterthurgau bezweckt die Erhaltung und Weiterentwicklung der Vielfalt und der Qualität der Kulturlandschaft in der Region Mittelthurgau. Dazu richtet er ein Landschaftsqualitätsprojekt für den Bezug von Landschaftsqualitätsbeiträgen nach Direktzahlungsverordnung Art. 60 ein. Der Verein tritt als Träger dieses Projektes auf und übernimmt diejenigen Aufgaben, die in den Richtlinien des BLW der Trägerschaft zugewiesenen werden. Zusätzlich unterstützt er die Mitglieder bei Fragen und bei der Umsetzung der Landschaftsqualitätsmassnahmen. Dazu unterhält er eine enge Zusammenarbeit mit den kantonalen Ämtern, mit der Beratung des BBZ Arenenberg, mit dem Verband Thurgauer Landwirtschaft sowie den Trägerschaften der weiteren Landschaftsqualitätsprojekte im Kanton Thurgau.
Vorstandsmitglieder
- Thomas Boltshauser, Ottoberg, Präsident
- Felix Bruderer, Wängi, Finanzen
- Daniel Breitenmoser, Birwinken Vertreter der Gemeinden
- Marcel Schneider, Wängi
- Silvan Ziegler, Bussnang
Projekt LQ-Hinterthurgau-Immenberg
Downloads
Landschaftsziele (Wirkungsziele)
Folgende von der Projektgruppe allgemein formulierten Landschaftsentwicklungsziele (Wirkungsziele) sollen in räumlich differenzierter Weise so umgesetzt werden, dass die Eigenheiten der verschiedenen Landschaftsräume des Projektperimeters gefördert werden:
- Erhaltung und Förderung der charakteristischen Kulturlandschaft mit ihren lokaltypischen Nutzungen
- Erhaltung und Förderung bestehender, für die Landschaftsqualität bedeutender Elemente durch angepasste Nutzung und Pflege
- Leistungen der Landwirtschaft zugunsten der Landschaftsqualität in der Kulturlandschaft in Wert setzen
- Aufwertung der Erholungseignung der Region
- Förderung von innovativen Nutzungen in der regionalen Landwirtschaft
Landschaftsfachberatung
- Kaden & Partner AG Frauenfeld