Verein Landschaftsqualität Oberthurgau
Motiviert durch das insgesamt sehr erfolgreich verlaufende Projekt «Landschaftsqualitätsprojekt Mittelthurgau» initiierten der Verband Thurgauer Landwirtschaft (VTL) und das landwirtschaftliche Berufsbildungszentrum (BBZ) Arenenberg Anfang des Jahres 2014 gleich zwei weitere Projekte, nämlich die Projekte «Landschaftsqualitätsprojekt Oberthurgau» sowie «Landschaftsqualitätsprojekt Hinterthurgau-Immenberg».
Für die Projektgruppe und gleichzeitig Trägerschaft des Projektes «Landschaftsqualitätsprojekt Oberthurgau» konnten interessierte Landwirte und Gemeindevertreter gefunden werden.
Vorstandsmitglieder
- Luzi Tanner (Präsident)
- Ruedi Daepp, Arbon
- Josef Grob, Bischofszell
- Markus Oettli, Amriswil
- Stefan Koster, Stadtrat Amriswil
- Urs Schär, Langrickenbach
Landschaftsfachberatung
- Michael Stettler, Naturkonzept AG Steckborn
Downloads
Projektziele
Folgende Landschaftsentwicklungsziele sollen mit dem Projekt verfolgt werden:
- Die charakteristische, landwirtschaftlich produktive Kulturlandschaft des Oberthurgaus mit ihren prägenden, typischen Landschaftselementen erhalten und aufwerten.
- Die typischen, landschaftsprägenden, traditionellen und stark identitätsstiftenden Hochstamm-Obstbaumgärten und Naturwiesen im Besonderen erhalten und aufwerten.
- Die Vielfalt der landwirtschaftlichen Nutzflächen auf kleinem Raum und die attraktive Durchmischung von diversen Ackerkulturen, Wiesen, Weiden, Hochstamm-Obstgärten, Niederstamm-Obstanlagen sowie Spezialkulturen erhalten und fördern.
- Die Vielfalt und den saisonalen Wechsel von Farben in der Landschaft erhalten und fördern.
Das Projekt läuft von 2015 bis 2022. Ziel ist, dass sich mindestens zwei Drittel aller Landwirtschaftsbetriebe im Perimeter am Projekt beteiligen.